ROB-Connect App Frequently Asked Questions

Roboter einrichten

Wie stelle ich die Ladestation auf?

Die Ladestation in der Nähe des Routers an einer Wand so aufstellen, dass der Abstand zu anderen Gegenständen ca. 0,5 m beträgt. 

 

HINWEIS: Wenn die Ladestation an einer anderen Stelle aufgestellt wird, muss der Roboter eine neue Erkundungsfahrt machen. Nur dann wird die Ladestation auf der Karte korrekt angezeigt.

Wie stelle ich den Roboter richtig auf die Ladestation?

Der Roboter muss vollständig aufgeladen werden und kann entweder manuell auf die Ladestation gesetzt werden oder selbst auf die Ladestation fahren. Dazu muss er 30 bis 50 cm vor der Ladestation positioniert und dann die "HAUS-Taste" gedrückt werden. Wenn der Roboter die Ladestation erreicht hat, ertönt ein Signalton.

Ich möchte die Ladestation verstellen. Ist das möglich?

Ja. Dazu die Ladestation an eine geeignete, dauerhafte Position stellen und mit dem Roboter eine neue Erkundungsfahrt durchführen. Die Ladestation ist für den Roboter ein fixer Referenzpunkt. Wenn diese später an einer anderen Stelle positioniert wird, muss der Roboter erneut die Wohnung erkunden und eine neue Karte erstellen.

Welche WLAN-Netzwerke unterstützt mein Roboter?

Der Roboter nutzt für die Verbindung mit dem Internet lediglich die 2,4 GHz Frequenz. Die 5GHz Frequenz wird nicht unterstützt. Beim Verbinden werden in der App automatisch nur verfügbare  Netzwerke mit 2,4 GHz angezeigt.

 

HINWEIS: Die meisten kabellosen Router können so eingestellt werden, dass sie beide Frequenzbereiche unterstützen. 

Was ist eine Erkundungsfahrt und wie starte ich sie?

Bei der Erkundungsfahrt lernt der Roboter die Wohnfläche kennen und erstellt eine Karte. Danach kann der Roboter gezielt Räume oder Bereiche anfahren oder vermeiden (No-Go Bereiche). Die APP fordert automatisch auf, eine Erkundungsfahrt zu starten, wenn noch keine Karte angelegt ist. 

Roboter kennenlernen

Für welche Wohnungsgröße ist der Roboter geeignet?

Der Roboter kann bis zu 200 m² große Flächen mit einer Karte reinigen. Die Karte berücksichtigt dabei die Fläche, die sich aus der größten Länge und Breite  der Grundfläche ergibt. So ist die tatsächliche Wohnfläche bei einem L-förmigen Grundriss kleiner.

 

Wenn die Wohnfläche zu groß ist, kann ein Teil der Fläche während der Erkundungsfahrt abgeteilt und danach der restliche Teil der Wohnfläche auf einer gesonderten Karte mit einer zweiten Erkundungsfahrt gespeichert werden.

Für welche Böden ist der Roboter am besten geeignet?

Der Roboter ist am besten für Hartböden und Kurzhaar-Teppichböden geeignet. 

Reinigt der Roboter auch in den Ecken, obwohl er rund ist?

Ja, mit den Seitenbürsten kann der Roboter auch die Ecken sehr gut reinigen. 

Was geschieht, wenn der Roboter eine Stufenkante erreicht?

Der Roboter hat Sensoren eingebaut, die einen Absturz verhindern. 

Kann der Roboter Möbel beschädigen?

Der Roboter hat Sensoren, die Möbelstücke erkennen. Um Kollisionen vollständig zu vermeiden können über die App sogenannte No-Go-Bereiche (Sperrflächen) erstellt werden.

Kann der Roboter bei Dunkelheit fahren?

Ja, der Roboter kann trotz völliger Dunkelheit, seine Aufgaben zuverlässig durchführen. 

Kann der Roboter ohne Erkundungsfahrt gestartet werden?

Ja. Mit der "START-/STOPP-Taste" den Roboter starten, damit er die gesamte erreichbare Fläche reinigt.

 

HINWEIS: Der Roboter kann nur mit einer Erkundungsfahrt eine Karte erstellen und speichern.

Wann fährt der Roboter zur Ladestation zurück?

Der Roboter fährt eigenständig zur Ladestation zurück

 

  • wenn er die Reinigung beendet hat, 
  • wenn die Batterie aufgeladen werden muss oder
  • wenn die „HAUS-Taste" gedrückt wird.
Welchen Weg wählt der Roboter?

Der Roboter unterteilt die Wohnumgebung in Bereiche (z.B. Räume) und fährt diese gezielt an. In jedem Bereich reinigt der Roboter zuerst die Ränder und fährt anschließend die Fläche systematisch in Bahnen ab.

Kann ich den Roboter in einem weiteren Stockwerk benutzen?

Ja, der Roboter kann in jeder beliebigen Umgebung (z.B. in einem anderen Stockwerk) am Roboter mit der „START-/STOPP-Taste" gestartet werden.

 

Wenn mit der App bereits eine Karte gespeichert wurde, dann versucht der Roboter in der gespeicherten Karte zu navigieren. Wenn ihm dies nicht gelingt, reinigt der Roboter die gesamte erreichbare Fläche. Anschließend fährt er zur Ausgangsposition zurück. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit mit der App bis zu 3 Karten anzulegen und zu speichern.

Kann ich den Roboter in einen anderen Raum stellen und die Reinigung von dort aus starten?

Es ist nicht nötig den Roboter in einen anderen Raum zu tragen. Ein einzelner Raum, oder mehrere Räume, können sehr einfach mit der App auf der Karte ausgewählt und gezielt gereinigt werden. Nach der Reinigung kehrt der Roboter automatisch zur Ladestation zurück.

 

Der Roboter kann jedoch auch in einen Raum getragen und mit der „START-/STOPP-Taste" (am Roboter oben) gestartet werden. In diesem Fall sollte jedoch die Türe geschlossen werden, da der Roboter sonst die gesamte Wohnfläche reinigen würde.

Wie setze ich den Roboter auf Werkseinstellungen zurück?

Um den Roboter auf seine Werkseinstellungen zurückzusetzen, die "START-/STOPP-Taste" für 10 Sekunden drücken. Dadurch erlöschen für 1-2 Sekunden alle Kontrollleuchten, der Roboter wird neu gestartet und alle Kontrollleuchten leuchten wieder auf.

 

HINWEIS: Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen werden alle gespeicherten WLAN- und Karteninformationen gelöscht. Eine erneute Erkundungsfahrt ist notwendig, um eine Karte in der App anzulegen.

Wie setze ich die WLAN-Einstellungen zurück?

Der Roboter kann in der App mit einem anderen WLAN-Netz verbunden werden. Dadurch werden die Einstellungen für das alte WLAN-Netz gelöscht.

Wie stelle ich die Saugleistung ein?

Die Saugleistung kann für jeden Raum einzeln im Kartenbearbeitungsmodus definiert werden. Weiters kann die Saugleistung auch während der laufenden Reinigung temporär mit Hilfe des Ventilatorsymbols am Kartenbildschirm angepasst werden. 

Wie lange werden Statusmeldungen gespeichert?

Die Statusmeldungen werden gelöscht, wenn der Roboter neu gestartet oder die Batterie des Roboters vollständig entleert wurde.

Roboter pflegen und warten

Wie wechsle ich den Staubbehälter?

Staubbehälter in den beiden Griffmulden oben vorne und hinten entriegeln und entnehmen.

Wie reinige ich den Filter?
  • Filter an der Innenseite des Staubbehälterdeckels mit den Laschen entnehmen.
  • Filter mit Wasser spülen, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Filter nur nach vollständiger Trocknung wieder in den Roboter einsetzen.

APP Funktionen

Die App zeigt an, dass der Roboter OFFLINE ist. Was kann ich tun?

Prüfen, ob der Roboter eingeschaltet ist und das WLAN-Symbol am Roboter durchgehend leuchtet. Bei schlechter WLAN-Verbindung kann es vorkommen, dass der Roboter in den Offline-Betrieb wechselt. Für die Funktionsweise des Roboters stellt das jedoch kein Problem dar.

Wie lösche ich den Roboter aus der App?

Die Verbindung zwischen Roboter und App kann durch das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen getrennt werden.  Danach wird der Roboter in der App OFFLINE angezeigt. Erst nachdem sich ein anderer Nutzer mit dem WLAN-Netzwerk verbindet oder durch Löschen des Nutzerkontos verschwindet auch der als offline angezeigte Roboter in der App.

 

HINWEIS: Bei dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle gespeicherten WLAN und Karteninformationen gelöscht.

Wie aktualisiere ich die Roboter-Software/Firmware?

Ja, die Software/Firmware wird automatisch aktualisiert, wenn der Roboter über die App mit dem WLAN-Netz verbunden ist. Die aktuelle Version der Firmware wird in der App im Menüpunkt „Firmware-Update“ angezeigt.

Kann ich die Reinigungsbereiche eingrenzen?

Ja, dazu in der App einfach „No-Go-Bereiche" (Sperrflächen) definieren, die der Roboter nicht befährt.

Was ist ein No-Go-Bereich und wie erstelle ich ihn?

Um den Roboter von sensiblen Problemstellen im Wohnbereich fernzuhalten, kann in der App ein No-Go-Bereich eingestellt werden. Dazu in der Kartenansicht den Punkt „Karte bearbeiten“ auswählen. 

 

In der Karte können alle Räume und Bereiche in No-Go-Bereiche umgewandelt werden. Außerdem ist es möglich benutzerdefinierte Flächen (Freiformen) auf der Karte zu zeichnen und diese als No-Go-Bereiche zu definieren. 

Wie bearbeite ich Räume nachträglich auf der Karte?

In der angezeigten Karte auf das Symbol "Bearbeiten" drücken. Im Bearbeitungsmodus ist es mit den Menüfunktionen möglich, Räume zu teilen, Räume zusammenfügen, Räume umzubenennen oder Räume als No-Go-Bereich zu definieren.

Ich möchte nicht, dass mein Roboter in einen bestimmten Raum fährt. Was kann ich tun?

Mit einer Erkundungsfahrt eine Karte speichern und Räume als No-Go-Bereiche (virtuelle Sperrbereiche) definieren. Der Roboter wird diese dann nicht befahren, selbst wenn die Türe geöffnet ist.

Kann ich eine gespeicherte Karte löschen?

Ja. Dazu auf das Symbol "Bearbeiten" drücken und die angezeigte Karte löschen. Weitere angelegte Karten werden dadurch nicht gelöscht.

Wie breche ich den Reinigungsvorgang ab?

Ja, die Reinigung kann jederzeit am Roboter mit der „START/STOPP-Taste" oder der „HAUS“-Taste oder mit der App abgebrochen werden.

Wie starte ich eine Kalender-Reinigung?

Im Menüpunkt „Kalender“ oder mit dem "Kalender-Symbol" können Reinigungsaufgaben für eine gesamte Karte oder einzelne Räume erstellt werden. 

Die geplante Kalender-Reinigung funktioniert nicht. Was kann ich tun?

Prüfen, ob die Batterie ausreichend geladen ist. Nur dann startet der Roboter die "Kalender-Reinigung" für die vorgesehene Fläche.

Ich möchte den Roboter in einem weiteren Wohnbereich starten, für den ich keine Karte angelegt habe (z.B. in einem anderen Stockwerk). Ist das möglich?

Der Roboter kann auch ohne vorheriges Erstellen einer neuen Karte in einem anderen Stockwerk/Wohnbereich verwendet werden. Roboter in diesem Bereich positionieren und die "START-/STOPP-Taste" drücken. Der Roboter reinigt die gesamte erreichbare Fläche und fährt anschließend zurück zum Startpunkt. Es ist nicht nötig, die Ladestation in diesem Wohnbereich aufzustellen. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der Roboter ausreichend geladen ist, um den Reinigungsvorgang abzuschließen.

Erkennt der Kalender den Wechsel zwischen Sommerzeit und Winterzeit?

Der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch, wenn der Roboter mit dem WLAN-Netz verbunden ist.

Wie lege ich eine zusätzliche Karte an?

Weitere Karten können angelegt werden, wenn die Multi-Karten-Reinigung in den Einstellungen aktiviert wird. In der Kartenansicht erscheint dann ein zusätzliches Symbol mit dem Kartennamen. Hier mit können bis zu drei Karten erstellt werden. 

Ich habe mehrere Karten angelegt. Was muss ich beachten?

Reinigungsaufträge für zusätzliche Karten (maximal zwei weitere Karten) können nur mit der APP gestartet werden. Wenn der Roboter über die "START-/STOPP-Taste" (oben am Roboter) gestartet wird, wählt er automatisch die über die App angelegte Hauptkarte aus. Es wird empfohlen jenen Bereich als Hauptkarte zu definieren, in der sich die Ladestation befindet bzw. in dem der Roboter hauptsächlich eingesetzt wird. 

Ich möchte den Roboter in einer zweiten Karte starten. Benötige ich eine zweite Ladestation?

Der Roboter kann auch ohne eine zweite Ladestation in einem zweiten Bereich (z.B. 2. Stockwerk) gestartet werden. Wenn die Ladestation vom ersten in den zweiten Reinigungsbereich umgestellt wird, dann muss sie nach Beenden der Reinigung wieder an der Stelle aufgestellt werden, von der aus die erste Erkundungsfahrt durchgeführt wurde.

Probleme & Lösungen

Mein Roboter lässt sich nicht einschalten. Was kann ich tun?
Mein Roboter lädt nicht. Was kann ich tun?

Überprüfen ob der Roboter richtig an der Ladestation steht und ob diese korrekt mit dem Netzteil verbunden ist.

Der Roboter wurde durch ein Hindernis gestoppt. Was kann ich tun?
  • Den Roboter befreien und wieder auf den Boden stellen. 
  • Mit der "START-/STOPP-Taste" das Reinigungsprogramm fortsetzen. 
  • Option: Mit der App einen No-Go-Bereich erstellen, damit der Roboter diese Fläche nicht mehr befährt.
Der Roboter fährt in die falsche Richtung. Was kann ich tun?

Warten, bis der Roboter seine aktuelle Position auf der Karte findet (kann bis zu 2 Minuten dauern). Erst dann fährt er in die geplante Richtung. 

Das rote Warnsymbol am Roboter leuchtet. Was kann ich tun?

Die Fehlermeldungen in der Bedienungsanleitung oder in der App-Statusanzeige prüfen.

Mein Roboter verliert Staub/reinigt nicht mehr gut. Was kann ich tun?

Den Staubbehälter entleeren. Falls erforderlich, den Filter und die Bürsten (Hauptbürste, Seitenbürsten) reinigen. 

Ich habe den Roboter samt Ladestation umgestellt und er fährt nicht mehr an die Ladestation. Was kann ich tun?

Mit dem Roboter erneut eine Erkundungsfahrt durchführen und eine neue Karte erstellen. Wenn der Roboter eine Karte gespeichert hat, verwendet er die Ladestation als Referenzpunkt.

Der Roboter startet nicht mit der Reinigung. Was kann ich tun?

Prüfen, ob der Roboter ausreichend geladen ist. Der Roboter zeigt einen Fehler an, wenn das rote Warndreieck in der Statusanzeige leuchtet. Dazu die Fehlermeldungen in der Bedienungsanleitung oder in der App-Statusanzeige prüfen.

Warum startet der Roboter nicht sofort mit der Reinigung und fährt nur umher?

Wenn in der App noch keine Karte angelegt ist, erkundet der Roboter zuerst kurz (ca. 1-3 Minuten) einen Teilbereich der Wohnfläche und führt dann systematisch die Reinigung durch. Anschließend wiederholt er diesen Vorgang für den Rest der Wohnfläche.

 

Wenn bereits eine Karte angelegt wurde, sucht der Roboter zuerst seine Position auf der Karte (maximal 2 Minuten) und startet dann die Reinigung. 

Der Roboter fährt nicht zur Ladestation zurück, obwohl ich die „HAUS-Taste" gedrückt habe. Was kann ich tun?

Sicherstellen, dass die Ladestation korrekt und mit genügend Abstand aufgestellt wurde. Den Roboter 30 bis 50 cm vor die Ladestation stellen und die „HAUS-Taste" drücken.

 

HINWEIS: Die Ladestation darf nach der Erkundungsfahrt nicht mehr verstellt werden, da sie dem Roboter als Referenz dient! Wird die Ladestation dennoch verstellt, muss eine neue Erkundungsfahrt gestartet werden.

Der Roboter wird in der Karte falsch angezeigt. Was kann ich tun?

In seltenen Fällen kommt es vor, dass der Roboter in einer Karte falsch oder nicht auf Anhieb richtig navigiert. In der Regel dauert es wenige Minuten bis er wieder eigenständig seine Position findet und diese auch richtig in der Karte angezeigt wird.

 

HINWEIS: Sollten mehrere Karten für Stockwerke angelegt worden sein und der Roboter verwendet die falsche Karte, dies am besten durch einen Neustart des Roboters beheben.

Der Roboter befährt auch die No-Go-Bereiche. Was kann ich tun?

Das kann vorkommen, wenn der Roboter die falsche Karte verwendet. In diesem Fall den Roboter in der App mit der richtigen Karte starten.

Warum startet der Roboter, obwohl keine Kalender-Reinigung eingestellt ist?

Wenn der Roboter einen Reinigungsauftrag mit einer Akku-Ladung nicht vollständig abschließen kann, fährt er zu seiner Ladestation zurück und setzt nach einer vollständigen Ladung die Reinigung fort.

Wieso unterbricht der Roboter die Reinigung?

Möglicherweise ist die Batterie nicht ausreichend geladen und der Roboter fährt zur Ladestation und pausiert den Reinigungsauftrag. Sobald die Batterie wieder geladen ist, setzt er die Reinigung fort.

 

HINWEIS: Die Reinigung wird nicht fortgesetzt, wenn er während des Ladevorganges hochgehoben oder Aufträge wie Reinigung stoppen / Reinigung starten / zur Ladestation oder Spot-Reinigung erhalten hat. 

Der Roboter reinigt einen Bereich oder einen Raum nicht, obwohl die Tür offen ist. Was kann ich tun?

Alle Türen öffnen und Hindernisse aus dem Weg räumen. Dann Erkundungsfahrt wiederholen.

 

HINWEIS: Die in der Erkundungsfahrt angelegte Karte ist die Referenz für die Reinigung des Roboters. Wurden während der Erkundung nicht alle Räume aufgezeichnet, bzw waren diese blockiert, weil z.B. eine Person in der Tür gestanden ist, werden diese Räume/Bereiche während des Betriebs nicht gereinigt.

Die Position des Roboters auf der Karte stimmt nicht mit der Realität überein. Was kann ich tun?

Der Roboter kann nur erfolgreich navigieren, wenn er mit der richtigen Karte gestartet wurde. Wenn der Roboter irrtümlich mit einer falschen Karte gestartet wurde, muss in der APP die richtige Karte ausgewählt werden.

 

Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass trotz richtiger Karte der Roboter seine Position falsch darstellt. Der Roboter überprüft stets seine Position und wird diese im Normalfall wieder korrigieren. Das kann allerdings mehrere Minuten dauern.

Copyright - Robart® GmbH